Für den Dell’Orto VHST 28 CD, der bei den letzten Modellen (RM und RD) verbaut wurde, findet man folgende Vorschläge zur Bedüsung.
Der Vergaser hat bei den RD- und RM-Modellen zusätzlich eine Vergaserheizung, einen TPS (Throttle Position Sensor) und einen Anschluss für ein Nebenluftsystem.
Modell | RS 125 RD/RM ohne ALS [1] [2] [3] | RS 125 Werkseinstellung [4] | SX 125 11 kW [5] | ||
Hauptdüse | 132 | 132 | 128 | ||
Werksdrossel | Düsennadel | D 49 | D 49 | D 49 | |
Düsenstock (Zerstäuberdüse) | HN 268 | HN 266 | – | ||
11 kW | Nadelclip | 4. Kerbe | 3. Kerbe | – | |
Leerlaufdüse | U 36 | U 36 | 36 | ||
Chokedüse | – | – | 90 | ||
Gassschieber | 45 | 45 | 50 | ||
Leerlaufschraube | 1 3/4 | 1 3/4 | – | ||
Modell | RD/RM mit ALS [1] [2] | Nach Upgrade [4] | Empfehlung ital. RS-Fahrer [2] | SX 125 full power [5] | |
Hauptdüse | 170 | 185 | 135 … 175 | 160 | |
Offen | Düsennadel | D 53 | D 53 | D 49 | D 53 |
Düsenstock (Zerstäuberdüse) | HN 268 | HN 266 | HN 268 | – | |
ca. 17 kW | Nadelclip | 1. Kerbe | 1. Kerbe | 3. Kerbe | – |
Leerlaufdüse | S 45 | S 45 | S 45 | 38 | |
Chokedüse | – | – | 70 | 90 | |
Gassschieber | 50 | 50 | 45 | 50 | |
Leerlaufschraube | 2 1/4 | 2 1/4 | 4 | – |
Ein „–“ in der Tabelle bedeutet, dass bei dieser Variante keine Angaben zum jeweiligen Teil gemacht wurden.
Anschlüsse und Düsen
Die folgenden Bilder zeigen die verschiedenen Anschlüsse und Komponenten am Dell Orto VHST 28.
Hauptdüse
Die im offenen Zustand gelistete Hauptdüse von 185 ist sehr fett[4], für die Euro3-Norm in Deutschland wird eine 170er-Hauptdüse verbaut[1]. Stottert die Maschine und läuft sie zu fett, kann die Düse in 5er-Schritten bis herunter zu 135 reduziert werden[2].
Im Vergleich zum PHBH 28 wurde im VHST eine Zerstäuberdüse Typ „HN“ mit Löchern zur Vermischung des Benzins mit Luft im Zerstäuber verbaut. Diese Luft gelangt durch die Luftdüse unten in der Mitte am Anschluss zum Luftfilter zum Zerstäuber, sie wird direkt oberhalb der Hauptdüse zugeführt. Durch diesen Unterschied kommt der vergleichsweise hohe Durchmesser der Hauptdüse und der große Bereich mit hohen Schritten zur Abstimmung zustande.
Düsennadel
Beim Nadelclip wird angegeben, auf welche Position von oben der Clip auf die Düsennadel gesteckt wird.
Die beiden Düsennadeln D49 und D53 unterscheiden sich wesentlich in der Veränderung des Nadeldurchmessers, die D53 ist deutlich steiler.
Da die Nadelstellungen bei den Werks-Setups unterschiedlich sind, reicht es nicht aus, nur die Abmessungen der Nadeln zu vergleichen. Die D53 bewirkt bei geringen Gasschieberstellungen ein magereres und bei höheren Gasscchieberstellungen ein fetteres Gemisch im Vergleich zur D49.
Gasschieber
Die Kennzahl des Gasschiebers gibt die Höhe des Gasschieberausschnittes (auch als „Cutaway“ bekannt) an. Diese Höhe beeinflusst die Gemischbildung bei sehr niedrigen Gasschieberstellungen durch Änderung bzw. Verschiebung des sich bildenden Unterdruckes.
Ein größerer Gasschieberausschnitt führt zu einem magereren Gemisch, ein kleinerer Gasschieberausschnitt zu einem fetteren Gemisch bei geringen Gasschieberstellungen.
Ein Stottern beim Anfahren durch zu fettes Gemisch kann auf einen zu kleinen Gasschieberausschnitt hindeuten.
Referenzen
- [1]Biker4Life<3, “Aprilia RS 125 Euro3 VHST Vergaser-Setups,” Aprilia Forum – Motorrad u. Roller, Feb. 28, 2012. http://www.apriliaforum.de/faq-s-rs-125/10737-set-up-aprilia-rs-125-und-auch-andere-modelle-wie-rx-sx.html (accessed Apr. 23, 2018).
- [2]L. Cavicchini, “VHST 28 (Configurazioni e esploso),” Aprilia 2 Stroke. https://aprilia2stroke.wixsite.com/home/vhst-28-configurazioni-e-esploso (accessed Sep. 05, 2020).
- [3]“Changes for competitive (track) use, only,” aprilia, 001–2007, Jul. 2007.
- [4]bubu01, “RS 125 Bj. 08. komplett aufmachen (30ps),” 125er-Forum.de, Nov. 27, 2009. https://www.125er-forum.de/threads/78342-rs-125-bj-08-komplett-aufmachen-30ps/page4 (accessed Sep. 05, 2020).
- [5]“RX-SX 125 2008-2010,” Piaggio Group, Ersatzteilkatalog AP1098, May 2016.
Hallo
Sehr sehr tolle Seite hast du hier, konnte vieles hier erlesen=)
Ich habe eine Frage zum Vergaser bzw. ein Problem Rm Bj 2010 Ist offen eingetragen, hat aber keine Leistung…
Vollgas hängt die bei 8000 Umdrehungen fest und es klingt wie ein drehzahlbegrenzer oder die säuft ab oder hat keinen Sprit 3/4gas dreht sie locker weiter aus.
Wenn sie noch nicht ganz warm ist, so nach 5-10km fahren ist das Problem nicht so stark wie nach z.b. 30km Fahrt.
Ich denke irgendwie liegt das am Vergaser entweder kein Sprit oder zu viel
Das ganze Moped ist original auch der Auspuff
Als funktioniert einwandfrei
Hallo
Ich habe eine Frage zum Dellorto VHST 28 CD. Oben am Vergaser ist ja ein TPS Sensor. Außerdem geht da ja auch noch ein schwarzer „Stift“ der sich nach oben drücken lässt. Dieser heißt wenn ich richtig bin Drosselklappe. Jetzt meine Frage , was drosselt er ? Tut er Drosseln wenn er ganz reingedrückt ist oder wenn er nicht hoch gedrückt wird. Ich habe auch noch ein kleines Problem, wenn ich alle Gänge ausfahre dreht sie in den ersten vier Gängen voll aus , also bis 12000- 12500, wenn ich dann aber in den 5 schalte dreht sie nur noch bis 11000 und auch nur sehr langsam hoch und wenn ich dann in den 6ten schalte drehte sie nur noch bis knapp 10000 und die Drehzahl und Geschwindigkeit fällt. Wenn jemand was weiß bitte antworten. Danke
Hallo Wolfgang, wenn Du den schwarzen Stift meinst, der aus dem Deckel herausragt und auf dem Gasschieber aufliegt: Dieser schwarze Stift ist teil des TPS, der wird vom Gasschieber nach oben gedrückt. Die Vergaser der RS 125 haben bei allen Modellen keine Drosselklappen, die gibt es nur bei Gleichdruckvergasern (die RS hat „Schiebervergaser“). Das Problem mit dem Ausfahren der Gänge hört sich insgesamt nach zu wenig Leistung an, das kann viele Ursachen haben. Wenn das schon immer so war, hat die Maschine wahrscheinlich nie die volle Leistung gehabt.