Anleitungen, gesammelte Tipps und Tricks zur Aprilia RS 125 – von meiner früheren Webseite (sonic-rs.de) hier wieder online. Über Verbesserungsvorschläge, Nachfragen und Feedback über die Kommentarfunktion freue ich mich immer.
Allgemeines
- Allgemeine Tipps zur Aprilia RS 125
- Kaufberatung beim Gebrauchtkauf
- Mögliche Höchstgeschwindigkeiten – „Meine RS fährt 200!“
- Warmfahren
- Entdrosselungsanleitung
- Rotax 122 und Rotax 123 von Außen anhand des Rahmens unterscheiden
Reparatur und Werkstatt-Tipps
- Maschine springt nicht an – was tun?
- Fehlersuche bei Motorproblemen und Leistungsverlust
- Auslasssteuerung
- Einbau Ausgleichswellenräder Rotax 123
- Motorlager Rotax 122 und Rotax 123, Kurbelwellenlager abziehen
Wissenswertes zum Selbstschrauben
- Serviceanzeige zurücksetzen (RS 125 ab Bj. ’06)
- Verdichtung und Kompression
- Übersicht der Zündanlagen (CDIs) der Modelle
- Leistungsloch der CDI 071000-0910 QCA91 entfernen
- Bedüsungstabelle Dell Orto PHBH 28
- Bedüsungstabelle Dell Orto VHSB 34
- Krümmerbezeichnungen und Nummern
Zubehör
- Stage6 EGT Abgastemperaturmessgerät
- LED-Blinker
- Einbauanleitung Domino-Kurzhubgasgriff
- Tuning-Anleitung und Tuning-Tipps
- Test des Polini 154-cm³-Zylinderkits
- Pneumatische RAVE2
Für weitere Tipps, Hilfe und für weitere Fragen habe ich eine Link-Liste mit einigen Webseiten zusammengestellt, bei denen euch weiter geholfen wird:
Danksagungen
Einen erheblichen Teil des Wissens und meinen Erfahrungen, welches ich hier verbreite, habe ich Leuten zu verdanken, die dieses auch mit mir geteilt haben.
Insbesondere im Apriliaforum waren dies neben dem tollen Team Persilia, DellOrto, Kojo125, Mooserider und viele andere. Auch allen im Zweitaktforum, insbesondere moe589, gilt hier ein „Danke“ für das, was dort für alle lesbar und frei verfügbar verbreitet wird.
Wie kam es zur RS 125?
Als ich mit 18 meinen Motorradführerschein gemacht hatte, war dieser für die ersten Jahre auf 34 PS beschränkt, eine nicht gedrosselte RS 125 passte daher gut für den Anfang. Das war 2007. Als Moderator unter dem Spitznamen „sonic.noize“ konnte ich mir im Aprilia-Forum einen Namen machen, hatte eine Webseite und mich relativ tief in das Thema eingearbeitet. Da die ganzen Seiten (sonic-rs.de sowie Apriliaforum.de selbst) mittlerweile offline sind, habe ich die alten Kamellen wieder ausgegraben und hier wieder online gestellt – möglicherweise ist es noch für jemanden von Interesse.
Es kam nach einigen Jahren so, dass ich mich immer weniger für das Thema interessiert habe. Schrauben und Technik fasziniert mich schon immer, sauber arbeiten macht einfach Spaß aber laute Auspuffanlagen und ein Leben für die Schräglage sagten mir immer weniger zu, die Natur konnte ich auf dem Fahrrad besser genießen.
Als Motorradfahrer hat man leider einen schweren Stand, wenn man leeren Endschalldämpfern nichts abgewinnen kann (das ist einfach rücksichtslos, es nervt unfassbar, wenn man unglücklicherweise an so einer beliebten Strecke wohnt) oder einfach nicht wie ein Irrer um schlecht einsehbare Kurven heizen möchte. Restaurierte Oldtimer fand ich immer faszinierender als abgefahrene Reifen. Auch der Umgangston in manchen Internetforen war mir irgendwann einfach zu unverschämt, wesshalb ich mich aus diesem Thema fast vollständig zurückgezogen habe. Jeder weiß alles am besten, macht alles richtig, alle anderen sind Murkser und haben keine Ahnung und werden pauschal beleidigt.
Dennoch schraube ich nach wie vor gerne an Maschinen und Motoren, diesen Spaß kann mir niemand nehmen, und bin überzeugter Zweiradfahrer – gerade in Zeiten, in denen Autos immer unsinnig größer werden. Effektive Technik fasziniert. Während die großen, heute leider aktuellen SUVs weit über 10 Liter brauchen, schafft es die kleine RS4 125 mit weniger als 3 Liter/100 km.