Schema Notkühlung des Tschernobyl RBMK-1000

RBMK-Reaktoren der 2. Generation haben zwar keinen druckfesten Sicherheitsbehälter wie westliche Siedereaktoren, verfügen dennoch über ein interessantes System zur Handhabung von kritischen Störfällen. Durch mein aktuelles Projekt (eine Dynamik-Simulation der Katastrophe) habe ich darüber recherchiert und hierzu ein Schemata gezeichnet, welches die einzelnen Systeme darstellt.

Steuerkette tauschen am Opel Adam (A12XEL)

Seit 2016 fährt meine Freundin ihren Opel Adam, Baujahr 2013, den sie gerne noch lange fahren möchte. Wegen eines Schadens an der Wasserpumpe musste diese getauscht werden, zudem konnte man ein Klicken der Hydrostößel hören. Um mir eventuell später weiteren Aufwand am Wagen zu sparen, habe ich eine größere „Garagenwartung“ am Motor gemacht. Der Wagen …

Halogen und Retrofit-LED-Leuchtmittel im Vergleich

Bei meiner Aprilia RS 125 und auch der RS 250, die beide 1998 gebaut wurden, ist das Abblend- und Fernlicht leider nicht mehr mit neueren Fahrzeugen, die eben auch über 20 Jahre jünger sind, vergleichbar. Es stellt sich oft die Frage, was man denn tun kann, um der RS 125 ein besseres Licht zu spendieren. …

Anleitung: Simgenics RBMK-1000-Simulator

Auf YouTube bin ich zufällig auf ein Video von Nutzer argilaga zu einem Kraftwerks-Simulator für die RBMK-Reaktoren aufmerksam geworden. Mit diesem Simulator habe ich mich nun auch selbst etwas beschäftigt und möchte meine Erfahrungen mit diesem Blog-Eintrag teilen. Da ich mich beruflich schon intensiv mit dem Anfahren eines Steinkohlekraftwerkes befasst habe, möchte ich hier versuchen, …

PrusaSlicer-Konfiguration für Anycubic 4Max Pro 2.0

Ich habe mir den Anycubic „4Max Pro 2.0“ gekauft und nutze diesen zur Zeit mit PrusaSlicer. Beim 4Max Pro 2 werden drei Konfigurationen für Cura auf der SD-Karte mitgliefert, ausgehend von diesen Parametern habe ich eine Konfigurationssammlung für PrusaSlicer erstellt. Update (März 2022): Das Profil ist nun offiziell seit Version 2.4.1 in PrusaSlicer enthalten und …